08. Mai 2023
Neuerdings rückt ein Thema in der öffentlichen Wahrnehmung vor: die künstliche Intelligenz. Was damit alles möglich wird, finde ich spannend. Zugleich beunruhigt es mich aber auch. Und bei Michael und mir stellen die Entwicklungen so einiges auf den Kopf. Denn wir haben vor über einem Jahr das Thema „künstliche Intelligenz“ gewählt. Darauf beruht der Plot in unserem Thriller. Nur ist das, was wir näher geplant haben, inzwischen fast schon Wirklichkeit. Bis zur Veröffentlichung...
22. Februar 2023
Nach unserem Maßstab gehört zu jedem guten Buch auch eine gründliche Recherche. Und Michael hat Elias in »Tabun« so angelegt, dass er sich für Jazz begeistert und Saxophon spielt. Im zweiten Band vertiefen wir das Thema. Doch wie soll ich darüber schreiben? Mit Jazz kenne ich mich absolut nicht aus und Bilder verraten mir wenig. Als blinde Autorin nehme ich das Instrument am besten in die Hand. Darum googele ich eine Musikschule in Frankfurt, die mich im ersten Eindruck anspricht. Die...
16. Dezember 2022
Sowohl Michael als auch mir ist in den letzten Wochen einiges dazwischengekommen. Beruflich sind wir beide ziemlich eingespannt und werden auch noch länger krank. Selbst auf Teneriffa, also eigentlich im Urlaub, habe ich mit Fieber das Bett gehütet. Trotzdem kann ich immer wieder ein Stück an der gemeinsamen Geschichte schreiben. Doch bald gerate ich ins Stocken, weil ich mich frage: Wie würde diese oder jene Figur jetzt darauf antworten? Was weiß sie überhaupt an dieser Stelle im...
09. Oktober 2022
Als die ersten Kapitel geschrieben sind und wir merken, dass wir in unserem Plot-Workshop viel besprochen, aber manche kreativen Details nicht ausführlich genug definiert oder zumindest nicht dokumentiert haben, schieben wir einen zweiten Workshop über zwei Tage in Frankfurt bei Daniela nach. So entsteht der verfeinerte und um viele Nuancen reichere Plot. Das erleichtert uns beiden das Schreiben und wird den Prozess deutlich beschleunigen.0 Und den Plot haben wir in dem Zug noch etwas an die...
24. September 2022
Wie frei können Autoren ihre Schauplätze gestalten? Auch das ist eine Frage, die Michael und ich diskutieren. Ihm ist es wichtig, bekannte Orte originalgetreu darzustellen. So können die Leser einen Spielort wiedererkennen oder neu für sich entdecken. Ich lege weniger Wert auf genaue Beschreibungen. Große Dinge müssen stimmen, das schon. Aber zu recherchieren, wie es in der Lobby des Hotels aussieht, wo Katharina und Elias übernachten, geht mir dann doch zu weit.. Stattdessen will ich es...
04. September 2022
Bei Räumen, Orten und sonstigen Schauplätzen fehlt mir die Vorstellungskraft. Unsere Protagonistin Katharina König hat früher gesehen, kann sich also an visuelle Eindrücke erinnern oder sie wieder lebendig machen, wenn sie sich etwas beschreiben lässt. Aber ich bin von Anfang an blind. Und meine Texte, die einen Schauplatz zeigen, wirken häufig hölzern. Zumindest kommt mir das so vor. Aber Michael ist ein Schreibpartner, wie ihn sich wohl jeder blinde Autor wünscht. Als feststeht, wo...
31. Juli 2022
Je länger wir zusammenarbeiten, desto mehr Unterschiede stellen wir fest, wie jeder von uns an so ein Buchprojekt herangeht. Zum Beispiel ist uns das beim Plotten aufgefallen. Und jetzt wieder, in der Schreibphase. Denn ich verlangsame die Manuskripterstellung. Anstatt den ersten Entwurf herunterzutippen, wie das für Michael gut funktioniert, ziehe ich es vor, eine Szene direkt nach dem Schreiben zu überarbeiten. Dann erst schreibe ich die nächste Szene. Oft meldet sich die Lektorin in mir,...
20. Juli 2022
Jedes Buch hat einen Titel: Mal lange, mal kurze, witzige, aussagefähige oder unerklärliche. Und der Titel ist elementarer Bestandteil des Marketings. Schließlich prangt er groß auf dem Cover und steht hinterher für die gesamte Geschichte. Manchmal, so erging es mir beim »Haus der Bücher«, ist der Titel sofort klar. Denn so hieß das Haus in Königsberg ja tatsächlich. Bei »Wimmerholz« wurde es schon schwieriger. Doch mitten in der Schreibphase hörte ich im Radio dieses alte,...
19. Juni 2022
Wir steuern durch den Schreibprozess und merken schnell, dass wir manche Dinge noch nicht ausreichend besprochen haben. Daniela stellt mir beispielsweise Fragen zu Figuren, die mich überraschen, weil ich die Antworten ganz selbstverständlich kenne. Und Elias spricht in ihren Texten plötzlich anders, als ich es von ihm erwarten würde. Dann ergibt sich beim Schreiben, dass ich einen Nebencharakter neu entwickle. Jetzt tritt er nicht mehr auf, wie wir ihn gemeinsam erfunden haben. Aber weil...
13. Juni 2022
Michael hat Elias, den Partner von Katharina König, in meine Hände gelegt. Das bewegt mich sehr, denn irgendwie ist es ein großer Vertrauensbeweis. Ich werde die Szenen schreiben, die in Elias‘ Perspektive stehen. Also darf ich ihn als Figur und Persönlichkeit weiterentwickeln. Nur wenn ich mir vorstelle, dass ein Charakter, den ich geschnitzt habe, von jemand anderem geschliffen wird … Die Figuren sind für uns Autoren oft wie echte Menschen. Darum fällt es Michael bestimmt nicht...